Beschäftigungspilotin Carmen Freyler bereichert Team der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz

Carmen Freyler ist die neue Beschäftigungspilotin für ukrainische Geflüchtete im Landkreis Südwestpfalz. Die Stelle wurde zur Kreisvolkshochschule Südwestpfalz abgeordnet. Finanziert wird sie aus Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

Ziel des Projektes ist eine Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Geflüchteten, die keiner Schulpflicht mehr unterliegen.

Zum einen übernimmt Carmen Freyler eine Lotsenfunktion auf dem Weg in Ausbildung bzw. Arbeit:

Sie informiert über Angebote wie Integrations-, Sprach - und/oder Berufssprachkurse oder Kinderbetreuung, vermittelt Kontakte und Ansprechpartner*innen, zeigt Wege auf zu örtlich vorhandenen Unterstützungsstrukturen und fungiert als vertrauensvolle Ansprechpartnerin, die Geflüchtete nach individuellen Bedarfen unterstützt.

Außerdem informiert sie Geflüchtete über die Rahmenbedingungen des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkts: Hierzu zählt eine Wissensvermittlung zur Arbeitsmarktsituation generell, zu Qualifikationsanforderungen, Anerkennungsmöglichkeiten sowie arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Weiterhin gehört zu ihren Aufgaben, die Kompetenzen der zu Beratenden zu erfassen und Kontakte zum Jobcenter herzustellen.

Um bestmöglich über die aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten im Landkreis aufklären zu können, ist eine stetige Netzwerkarbeit unerlässlich.

Das Projekt ist befristet bis zum 30. Juni 2023. Unterstützt wird die Beschäftigungspilotin bei Bedarf von Dolmetscher*innen.

Anzutreffen ist Carmen Freyler in den neuen Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz in der Delaware Avenue 12 in Pirmasens. Interessierte können per E-Mail an c.freyler@lksuedwestpfalz.de oder telefonisch unter 06331 809-166 einen Termin mit ihr vereinbaren. Postalisch kann die Beschäftigungspilotin über die neue Postadresse der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz kontaktiert werden:

Postfach 2265, 66930 Pirmasens

 

 

 

Arbeitskreis "Integration geflüchteter Menschen"

Ziel des Arbeitskreises ist es, den Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Flüchtlingen zu ermöglichen und zu fördern, insbesondere durch den Transfer von Informationen und der Entwicklung von Projekten zur Begebenung und Integration, die im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie umgesetzt werden können.

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!

In Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben.

Anmeldung:      06331 809-359 bzw. 06331 809-446,

t.stephan@lksuedwestpfalz.de

h.fremgen@lksuedwestpfalz.de

r.knoth@lksuedwestpfalz.de

Ort:                    Pirmasens, Kreisverwaltung Südwestpfalz

Termine:            Mo, 14.11.2022, 17:00 Uhr

Gebühr:             Kostenfrei

 

Bitte melden Sie sich bis zum Vormittag des 14.11. an. Vielen Dank!

 

Dolmetscherpool

Dolmetscher*innen gesucht 

Die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz verfügt über einen Dolmetscherpool für den Landkreis Südwestpfalz.

Gesucht werden aktuell hauptsächlich Personen, die ukrainisch und russisch sprechen können.

Aber auch über andere Sprachen sind wir sehr dankbar.

Melden Sie sich bitte direkt bei Interesse per E-Mail an t.stephan@lksuedwestpfalz.de oder h.fremgen@lksuedwestpfalz.de oder  telefonisch unter 06331 809-359 bzw. 06331 809-446 bei der kvhs-Koordinierungsstelle Integration. Vielen Dank.

Alltagslotsen

 

Sie würden gerne ehrenamtlich aktiv werden und geflüchteten Menschen die Ankunft im Landkreis Südwestpfalz erleichtern?

Dann melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle Integration der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz. Ihre Ansprechpartnerinnen sind in diesem Fall Tanja Stephan und Hildegard Fremgen, erreichbar per E-Mail an t.stephan@lksuedwestpfalz.de oder h.fremgen@lksuedwestpfalz.de  oder  telefonisch unter 06331 809-359 bzw. 06331 809-446.

In Kürze finden Sie hier auch einen Link zu einem Kurzlehrgang zum Alltagslotsen in Dahn. Mit dem dort erworbenen Wissen können Teilnehmende neu in der Südwestpfalz angekommenen Menschen bei den ersten Behördengängen helfen und sie generell im Alltag unterstützen. Zurzeit läuft bereits die erste Schulungsreihe in Rodalben.

 

 

 

Sprachkurse

Sie haben Interesse an Deutschkursen?

Dann finden sie hier weitere Informationen.